Skip to main content

Aktivitäten

Gerne geben wir Ihnen hier Einblicke in unsere vergangenen Aktivitäten. Zukünftige Veranstaltungen finden Sie auf der Startseite.


Das Zähringerstädtchen Rheinfelden

Eine stattliche Anzahl Mitglieder der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte fand sich am 14. Oktober 2023 im Hof des Rathauses in Rheinfelden ein. Im Gegensatz zu Liestal begegneten wir auf dem unterhaltsamen Rundgang vielen Altstadthäusern, die einen Namen haben. Wer hat darin gewohnt, welche Gewerbe wurden darin betrieben? Von Robi Conrad war viel Unbekanntes zu erfahren. Ein Besuch des Chors der Martinskirche rundete den Stadtrundgang ab.

Was wir nicht sehen konnten (Renovation): Das Innere der Johanniterkapelle, auf dem Bild das Jüngste Gericht. Über dem Chorbogenscheitel thront Christus als Weltenrichter. Zu seiner Rechten die Seligen, zu seiner Linken die Verdammten, die in der Hölle immerwährenden Qualen ausgesetzt sind – eindrucksvolle Bilder, die ihre Wirkung auf die Betrachtenden nicht verfehlt haben dürften.

Bild: Ralph Feiner, Malans.
Mit freundlicher Genehmigung: © Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)
www.gsk.ch


Caspar Bauhin und seine Basler Flora - ein Meilenstein der Botanik zu Beginn des 17. Jahrhunderts

Mit Dr. Jürg Stöcklin, emeritierter Professor für Botanik und Präsident der Basler Botanischen Gesellschaft, und mit Dr. Jurriaan de Vos, Kurator der Herbarien Basel, haben wir am 23. September Einblick in das Herbarium von Caspar Bauhin, weltweit eine der ersten Lokalfloren, bekommen. Gesammelt hat Bauhin in der Umgebung der Stadt Basel und im Wasserfallengebiet. Im Anschluss an die Präsentation des Herbariums im Botanischen Institut besuchten wir das neue Tropenhaus im Botanischen Garten, der seinerzeit von der Universität für Bauhin eingerichtet wurde. Eine der Pflanzen trägt sogar seinen Namen, die Bauhinia.


Mitglieder-Versammlung im Kulturzentrum «Cheesmeyer» Sissach
28. April 2023

Mit einer Führung durch das ehemalige Wohn- und Warenhaus durch Robert Häfelfinger wurde die diesjährige Mitgliederversammlung abgerundet.


Netzwerk in Lörrach
12. November 2022

Delegierte aus dem ganzen Oberrheingebiet folgten im Dreiländermuseum Lörrach sechs Referaten zum Thema «Rhein». Vorgestellt wurden unter anderem Vauban-Festungen am Strom, Münzen aus Rheingold und verschwundene Besonderheiten in Laufenburg vor dem Kraftwerkbau.


Besuch des Breitenhofs Wintersingen im Rahmen der Baselbieter Genusswoche zum Thema «Kirschen»
17. September 2022

Unter kundiger Führung des Betriebsleiters Thomas Schweizer erfuhren die Teilnehmenden viel über die aktuellen und künftigen Herausforderungen beim Kirschenanbau. Die Rede war unter anderem vom Schrotschuss, von der Kirschessigfliege und von Hochstammbäumen, ein prägendes Element der Baselbieter Landschaft.


Exkursion Basel Kleinhüningen
24. August 2022

Ein Abendspaziergang machte mit dem besonderen Schicksal des einstigen Fischerdorfs an der Landesgrenze bekannt, das nach dem Ersten Weltkrieg grösstenteils Hafen- und Industrieanlagen weichen musste. Endeckt wurden auch Spuren, die mit dem Baselbiet in Verbindung stehen. Bei einem Nachtessen im Dorfwirtshaus «Schiff» klang der Sommerabend aus.


Exkursion Brüglingen «ProSpecieRara» Münchenstein
29. Juni 2022

Beim ehemaligen Hofgut Brüglingen findet sich heute der Hauptsitz der Stiftung «ProSpecieRara». Ein Rundgang führte durch den Garten mit selten gewordenen Nutzpflanzen, zu den Anlagen mit alten Geflügelarten und in den Kühlraum mit der Samenbibliothek. Anschliessend genossen wir ein Mittagessen in der Villa Marian.


Mitglieder-Versammlung in Maisprach
7. Mai 2022

Nach der Mitglieder-Versammlung im Säli des Restaurants «Kloster» ging es mit Beat Vosseler auf einen grossen Rundgang durch das Dorf und zur Getreidemühle.


Netzwerk-Tagung Muttenz
16. Oktober 2021

Im Coop-Seminarzentrum Freidorf trafen sich Geschichtsinteressierte aus dem Oberrheingebiet zur Vollversammlung. Dem geschäftlichen Teil schlossen sich Tätigkeits- und Projektberichte verschiedener Geschichtsvereine und ein Vortrag von Dr. Matthias Möller (Freiburg im Breisgau) über die Geschichte des Freidorfs an. Nach einem Rundgang durch die hundert Jahre alt gewordene Siedlung führte der Historiker Peter Habicht durch den Muttenzer Kirchenbezirk. Organisiert wurde die Tagung durch unsere Gesellschaft.


Exkursion zur Farnsburg ...
26. Juni 2021

... mit der Vorstellung des Projekts zur Sanierung der Ruine durch Christoph Reding. Im zweiten Teil stellte Joshua Oehler die gleichzeitig durchgeführte Sanierung des militärischen Beobachtungspostens unter der Farnsburg vor.


Netzwerk-Kolloquium in Sélestat / Schlettstadt
19. Oktober 2019

Das trinationale Kolloquium des Netzwerkes «Geschichtsvereine am Oberrhein» fand in der komplett neu gestalteten Humanistenbibliothek statt. Die sechs Vorträge waren Themen rund um Beatus Rhenanus und den oberrheinischen Humanismus gewidmet. Unsere Gesellschaft vermittelte zwei Referte von Dr. Ueli Dill (Universitätsbibliothek Basel) über eine historische Abhandlung von Beatus Rhenanus zur Geschichte von Schlettstatt sowie von Dr. Thomas Hufschmid (Basel) über Forschungen von Basilius Amerbach im römischen Theater Augst.

D 2019 09 21 6403


Mönchspfad: Auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schönthal
21. September 2019

Von Bennwil ins Schönthal. Exkursion der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland im Rahmen der Baselbieter Genusswochen 2019.
Eneas Domeniconi und Remigius Suter



Mitglieder-Versammlung Muttenz Freidorf
18. Mai 2019

Die Forschungen zur Siedlungsgemeinschaft Freidorf von Matthias Möller (Freiburg im Breisgau) standen im Zentrum der Mitgliederversammlung in Muttenz.


Mitglieder-Versammlung Zwingen
28. April 2018

Dem geschäftlichen Teil der Mitglieder-Versammlung folgte eine interessante Führung durch das Schloss und das Dorf im Laufental.


Baselbieter Genusswoche 2016 zum Thema «Bier»
17. September 2016

Im Rahmen der Baselbieter Genusswoche organisierte unsere Gesellschaft eine Nachmittagswanderung von Liestal nach Ziefen. Entsprechend dem Thema «Vom Eis zum Bier» führte der Weg unter anderem an alten Eisweihern vorbei und endete bei einem Glas Bier in einer Kleinbrauerei. In die inhaltliche Verantwortung teilten sich Rémy Suter und Dominik Wunderlin.


Stadtexkursion Olten
11. Juli 2015

Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten wir die solothurnische Aarestadt und entdeckten unter kompetenter Führung manche Besonderheit. Zu genissen gab es sogar einen eindrücklichen Rundblick vom Dach des Rathaus-Hochhauses.


Mitglieder-Versammlung Ziefen
9. Mai 2015

Die Gesellschaftsmitglieder hielten sich an diesem Samstagnachmittag ausschliesslich im Kirchenbezirk von Ziefen auf. Nach der ordentlichen Jahressitzung zeigte uns der ortskundige Rémy Suter die Schönheiten der St. Blasius-Kirche und erläuterte die spätmittelalterlichen Fresken.


Gotthelf-Edition: Vortrag von Patricia Zihlmann
17. Dezember 2014

In der Kantonsbibliothek berichtete unser Vorstandsmitglied Dr. Patricia Zihlmann über das an der Universität Bern laufende Editionsprojekt zum Werk von Jeremias Gotthelf.


Mitglieder-Versammlung Reigoldswil
17. März 2012

Nach der ordentlichen Mitgliederversammlung in der heimeligen Stube des Ortsmuseums «Im Feld» las die bekannte Schriftstellerin Heidi Knoblich aus Zell im Wiesental aus ihrem erfolgreichen Roman «Winteräpfel». Das Buch handelt vom enstehenden Fremdenverkehr am Feldberg zu einer Zeit, als auch im Baselbieter Jura eine internationale Kundschaft Erholung suchte.


Exkursion Ermitage Arlesheim
20. Juni 2011

Bei einer Abendexkursion führte uns Frau Dr. Vanja Hug durch den Landschaftspark, über dessen Kulturgeschichte die Referentin ihre Dissertation geschrieben hatte. In bester Erinnerung blieb den Anwesenden der überraschende Gewitterregen.