Zum Hauptinhalt springen

Rückblicke auf unsere Aktivitäten

Gerne geben wir Ihnen hier Einblicke in unsere vergangenen Aktivitäten. Zukünftige Veranstaltungen finden Sie auf der Startseite unter Aktuelles.


Ensisheim und die Habsburger

Die Tagung mit Simultanübersetzung hat am 15./16. November 2024 in Ensisheim im Elsass stattgefunden. 


3. Burgenstubengespräch: Zur Entstehungsgeschichte von «Hans Jacob und Heiri oder die beiden Seidenweber» - Jeremias Gotthelf in Langenbruck.

Vortrag von Patricia Zihlmann am 31. Oktober 2024

Zu einem kurzweiligen Vortrag zur Entstehungsgeschichte der im Baselbiet spielenden Erzählung von Jeremias Gotthelf traf man sich am 31. Oktober 2024 in der Burgenstube am Stapfelberg 4 in Basel. Der gemeinsame Anlass mit den Burgenfreunden beider Basel fand eine Stube voll Interessierte und brachte ein Stück mit Posamenterei verwobener Literaturgeschichte zutage. Die Erzählung wurde von der Ersparniskasse Langenbruck angeregt und sollte die Vorteile der Sparkassen bei Seidenwebern und der ärmeren Bevölkerung bekannt machen, damit diese nicht mehr nur unter der Matratze sparen sollten. Im Vortrag wurde zudem am Beispiel konkreter Seiten aus Gotthelfs Manuskript gezeigt, wie Gotthelf Änderungswünsche der Initianten aufgenommen hatte.

Kleinstadtexkursion «Aarburg»
12. Oktober 2024

Am 12. Oktober 2024 traf sich eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Gesellschaft zu einer Führung durch die Kleinstadt Aarburg. Hans Schmid führte uns zu verschiedenen Punkten im «Städtli», unter anderem auch zur «Woog», wo die Aare flussaufwärts läuft. Lesen Sie auch von «Saufenden Zöllnern und fluchenden Schiffern» am Schnittpunkt vom Wasser- zum Landverkehr.

Auf der Aarburger Seite steht an der Brücke nach Boningen ein Stein, der das Baudatum 1912 der Maillard-Brücke trägt. Anhand der Jahrzahlen sind die Anpassungen des Bauwerks an die sich im Laufe der Zeit verändernden Verkehrsansprüche ersichtlich, und mit den abgebildeten Postkarten die Entwicklung der Verkehrsverbindungen von der Fähre über die Drahtseilbrücke bis hin zur Brücke von Robert Maillard.

Kurz erwähnt wurde beim Rundgang Micheli du Crest, der als politischer Gefangener des Kantons Bern in Aarburg einsass, von wo er - 1754 - ein Alpenpanorama schuf. Mehr dazu hier mit diesem Link.


«Cidre, Äbbelwoi, Suure Moscht»
im Rahmen der Baselbieter Genusswoche 2024
18. September 2024

Die kommentierte Degustation von zehn Apfelweinen aus verschiedenen europäischen Kellereien und mit kulturhistorischer Einführung in die Welt von vergorenen Mosten fand am 18. September dieses Jahres im «Guggenheim» in Liestal statt.
Bis zur Erfindung des Süssmostens vor rund 125 Jahren wurde ein Grossteil des gepressten Obstes vergoren. Wer von Most sprach (und trank), verstand darunter früher Gärmost oder Apfelwein, heute muss man bei dem von Äpfeln und etwas Birnen erzielten Saft unterscheiden, ob er süss oder sauer ist. Letzterer ist in der Regel alkoholhaltig.
Es gibt in Europa einige Regionen, wo der Apfelwein trotz starker Konkurrenz durch andere Getränke noch immer einen hohen Stellenwert geniesst und oft sogar Teil der Folklore ist. In unserem Land scheint der saure Most neue Anhänger zu finden. Gefolgt von einer kulturhistorischen Einführung durch Rémy Suter und Dominik Wunderlin wurden zu Sauerteigbrot zehn verschiedene Apfelweine aus verschiedenen Ländern blind degustiert und verglichen.


Exkursion in die Wässermatten am Eibach oberhalb Tecknau
23. August 2024

Bei bestem Sommerwetter begab sich eine kleine Gruppe Interessierte auf den Weg dem Eibach entlang von Tecknau nach Zeglingen.
Unterwegs erklärte Werner Götz, weshalb der Eibach in den «Brunnmatten» wegen einer Strassenverbreiterung in das heutige Bett umgeleitet wurde. In der Flur «Ihegi» liessen wir uns das vor einiger Zeit realisierte Projekt «Wässermatte» erklären. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert heute die Einrichtung. Tatsächlich ist es so, dass nur bei Hochwasser, wenn der Bach auch genügend Feinmaterial mitführt, eine Bewässerung möglich ist. Beim Klichberger Giessen - von hier stammt eine der frühesten Darstellungen einer Brütsche - hat Emanuel Büchel 1762 die damalige Situation festgehalten.
Der gesellige Abschluss fand im Garten des Restaurant «Rössli» in Zeglingen statt.

Eine Fortsetzung ist im 2025 mit einer Exkursion in den Wässermatten des Oberaargaus in Planung. Sie sind, zusammen mit jenen aus Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande und Österreich in der Liste des «Immatriellen Kulturerbes der UNESCO» eingetragen. In den Mauern des ehemalien Klosters St. Urban hat die Dachorganisation des Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung ihren Sitz.
Detaillierte Informationen erhalten Sie im Verlauf des Winters. Achten Sie auf die Rubrik Aktuelles.


Vollversammlung des Netzwerks der Geschichtsverein Oberrhein in Sélestat / Schlettstadt
20. April 2024

Wie schon 2019 trafen sich die an Regionalgeschichte Interessierte erneut im Auditorium der Humanistenbîbliothek von Schlettstadt. Die 34 aus allen Himmelsrichtungen Angereisten vertraten 22 Vereine aus der Südpfalz, aus Baden, der Nordwestschweiz und dem Elsass. Am Vormittag wurde nach Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts der letzten Jahre (2020-24) das Comité trinational, die Steuerungsgruppe, neu bestellt: Für Deutschland R. Johanna Regnath (bisher) und Frauke Vos Firnkes (neu), für das Elsass Jean-Claude Christen und Florian Hensel (beide neu), für die Nordwestschweiz Dominik Wunderlin (bisher) und Ariane Dannacher (neu). Mit grossem Dank für ihr Engagement aus dem Comité verabschiedet wurden die Elsässer Gabriel Braeuner und Francis Lichtlé, der Pfälzer Werner Trabsier und der Basler André Salvisberg. Einen Wechsel gab es auch in der Leitung der Geschäftsstelle: Jan Merk anstelle von Markus Moehring, der in Rente gegangen war. Das Dreiländermuseum bleibt weiterhin Geschäftsstelle.

Dem administrativen Teil folgten drei Kurzreferate zum Vogesenclub, zur Geschichte, Gegenwart und möglichen Zukunft der Fricktalisch-Badischen Vereinigung und zum Hartmannswillerkopf als binationales Memorial. Zur Einstimmung zum nachmittäglichen Ausflug auf die Oedenburg, die auf dem gleichen Berggrat wie die Hohkönigsburg liegt, folgte noch vor dem Mittagessen ein spannendes Referat des Archäologen Jacky Koch. Unter strahlendem Himmel zeigte er uns später bei der Ruine eindrücklich, welche neuen Erkenntnisse die derzeit laufende Grabung bereits hervorgebracht haben; sie wird in diesem Sommer fortgesetzt. Das Forschungsunterfangen läuft im Rahmen des derzeitigen Interreg-Projekts «Burgen am Oberrhein»(2022-2025), das auch von den Kantonen BS, BL, AG und JU sowie der Eidgenossenschaft co-finanziert wird. dw


Mitglieder-Versammlung in Biel-Benken
13. April 2024

Eine gut besuchte Mitglieder-Versammlung im Begegnungszentrum in Biel-Benken wurde durch einen interessanten und unterhaltsamen Vortrag zu den Baselbieter Grenzsteinen vom basellandschaftlichen Kantonsgeometer Patrick Reiman ergänzt. Eine grosse Anzahl Besucherinnen und Besucher begab sich danach - zuerst zu den Grenzsteinen an der Kirchenmauer - zu Fuss zu zwei an der französisch-schweizerischen Grenze stehenden Steinen, wo rege Diskussionen zu den einzelnen Objekten geführt wurden: Woher die Rohlinge stammen, über Datierungen bis hin zur Frage, wie diese schwergewichtigen Brocken zum Standort transportiert und auch korrekt gesetzt wurden. Beim Abschluss des Ausflugs in die Grenzregion im Rössli-Garten konnten viele Fragen auch dort nicht beantwortet werden.


Der Füllinsdorfer Keltenschatz
25. Januar 2024

Eine gut besuchte Veranstaltung am 25. Januar 2024. Bis auf den letzten Stuhl besetzt war der Vortragsraum des Staatsarchivs BL mit Mitgliedern und Gästen, die den interessanten Ausführungen des Archäologen Andreas Fischer, Archäologie Baselland, lauschten. Er spannte einen Bogen von den Fundumständen an einem die Fachleute überraschenden Ort über die gefundenen keltischen Silbermünzen, Gewandfibeln, Schlüssel und Fragmente von kleinen Heiligenstatuen bis zur Interpretation, weshalb die Depots während rund 500 Jahren ausgerechnet am Büechlihau erfolgt waren. Anregend war auch die regionale Einordnung der Fundstätte: Zum einen ist da auf der anderen Ergolztal-Seite der Adlerberg, der noch Überraschungen liefern wird. Zum andern erlaubt der Fundort am Büechlihau neue Erkenntnisse zur Sakraltopografie und setzt ihn in Verbindung mit den römischen Heiligtümern Schauenburgerfluh, Flühweghalde oberhalb Kaiseraugst und Grienmatt in der Koloniestadt Augusta Raurica. Eine Verknüpfung mit dem berühmten Belchen-Dreieck konnte hingegen nicht ermittelt werden.

Die Illustration zeigt das mögliche Aussehen des Büechlihau.


Das Zähringerstädtchen Rheinfelden
14. Oktober 2023

Eine stattliche Anzahl Mitglieder der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte fand sich am 14. Oktober 2023 im Hof des Rathauses in Rheinfelden ein. Im Gegensatz zu Liestal begegneten wir auf dem unterhaltsamen Rundgang vielen Altstadthäusern, die einen Namen haben. Wer hat darin gewohnt, welche Gewerbe wurden darin betrieben? Von Robi Conrad war viel Unbekanntes zu erfahren. Ein Besuch des Chors der Martinskirche rundete den Stadtrundgang ab.

Was wir nicht sehen konnten (wegen Restauration): Das Innere der Johanniterkapelle, auf dem Bild das Jüngste Gericht. Über dem Chorbogenscheitel thront Christus als Weltenrichter. Zu seiner Rechten die Seligen, zu seiner Linken die Verdammten, die in der Hölle immerwährenden Qualen ausgesetzt sind – eindrucksvolle Bilder, die ihre Wirkung auf die Betrachtenden nicht verfehlt haben dürften.

Bild: Ralph Feiner, Malans. Mit freundlicher Genehmigung: © Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK); www.gsk.ch

Caspar Bauhin und seine Basler Flora - ein Meilenstein der Botanik zu Beginn des 17. Jahrhunderts
23. September 2023

Mit Dr. Jürg Stöcklin, emeritierter Professor für Botanik und Präsident der Basler Botanischen Gesellschaft, und mit Dr. Jurriaan de Vos, Kurator der Herbarien Basel, haben wir am 23. September Einblick in das Herbarium von Caspar Bauhin, weltweit eine der ersten Lokalfloren, bekommen. Gesammelt hat Bauhin in der Umgebung der Stadt Basel und im Wasserfallengebiet. Im Anschluss an die Präsentation des Herbariums im Botanischen Institut besuchten wir das neue Tropenhaus im Botanischen Garten, der seinerzeit von der Universität für Bauhin eingerichtet wurde. Eine der Pflanzen trägt sogar seinen Namen, die Bauhinia.


Mitglieder-Versammlung im Kulturzentrum «Cheesmeyer» Sissach
28. April 2023

Mit einer Führung durch das ehemalige Wohn- und Warenhaus durch Robert Häfelfinger wurde die diesjährige Mitgliederversammlung abgerundet.


Netzwerk in Lörrach
12. November 2022

Delegierte aus dem ganzen Oberrheingebiet folgten im Dreiländermuseum Lörrach sechs Referaten zum Thema «Rhein». Vorgestellt wurden unter anderem Vauban-Festungen am Strom, Münzen aus Rheingold und verschwundene Besonderheiten in Laufenburg vor dem Kraftwerkbau.


Besuch des Breitenhofs Wintersingen im Rahmen der Baselbieter Genusswoche zum Thema «Kirschen»
17. September 2022

Unter kundiger Führung des Betriebsleiters Thomas Schweizer erfuhren die Teilnehmenden viel über die aktuellen und künftigen Herausforderungen beim Kirschenanbau. Die Rede war unter anderem vom Schrotschuss, von der Kirschessigfliege und von Hochstammbäumen, ein prägendes Element der Baselbieter Landschaft.


Exkursion Basel Kleinhüningen
24. August 2022

Ein Abendspaziergang machte mit dem besonderen Schicksal des einstigen Fischerdorfs an der Landesgrenze bekannt, das nach dem Ersten Weltkrieg grösstenteils Hafen- und Industrieanlagen weichen musste. Endeckt wurden auch Spuren, die mit dem Baselbiet in Verbindung stehen. Bei einem Nachtessen im Dorfwirtshaus «Schiff» klang der Sommerabend aus.


Exkursion Brüglingen «ProSpecieRara» Münchenstein
29. Juni 2022

Beim ehemaligen Hofgut Brüglingen findet sich heute der Hauptsitz der Stiftung «ProSpecieRara». Ein Rundgang führte durch den Garten mit selten gewordenen Nutzpflanzen, zu den Anlagen mit alten Geflügelarten und in den Kühlraum mit der Samenbibliothek. Anschliessend genossen wir ein Mittagessen in der Villa Marian.


Mitglieder-Versammlung in Maisprach
7. Mai 2022

Nach der Mitglieder-Versammlung im Säli des Restaurants «Kloster» ging es mit Beat Vosseler auf einen grossen Rundgang durch das Dorf und zur Getreidemühle.


Netzwerk-Tagung Muttenz
16. Oktober 2021

Im Coop-Seminarzentrum Freidorf trafen sich Geschichtsinteressierte aus dem Oberrheingebiet zur Vollversammlung. Dem geschäftlichen Teil schlossen sich Tätigkeits- und Projektberichte verschiedener Geschichtsvereine und ein Vortrag von Dr. Matthias Möller (Freiburg im Breisgau) über die Geschichte des Freidorfs an. Nach einem Rundgang durch die hundert Jahre alt gewordene Siedlung führte der Historiker Peter Habicht durch den Muttenzer Kirchenbezirk. Organisiert wurde die Tagung durch unsere Gesellschaft.


Exkursion zur Farnsburg
26. Juni 2021

Der Projektleiter Christoph Reding, Kantonsarchäologie Basel-Landschaft, stellte das Projekt der Sanierung der Ruine vor, im zweiten Teil Joshua Oehler die gleichzeitig durchgeführte Sanierung des militärischen Beobachtungspostens.


Netzwerk-Kolloquium in Sélestat / Schlettstadt
19. Oktober 2019

Das trinationale Kolloquium des Netzwerkes «Geschichtsvereine am Oberrhein» fand in der komplett neu gestalteten Humanistenbibliothek statt. Die sechs Vorträge waren Themen rund um Beatus Rhenanus und den oberrheinischen Humanismus gewidmet. Unsere Gesellschaft vermittelte zwei Referte von Dr. Ueli Dill (Universitätsbibliothek Basel) über eine historische Abhandlung von Beatus Rhenanus zur Geschichte von Schlettstatt sowie von Dr. Thomas Hufschmid (Basel) über Forschungen von Basilius Amerbach im römischen Theater Augst.

D 2019 09 21 6403


Der Mönchspfad: Auf dem Weg der Mönche aus dem Kloster Schönthal
21. September 2019

Von Bennwil ins Schönthal. Exkursion der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland im Rahmen der Baselbieter Genusswochen 2019.
Eneas Domeniconi und Remigius Suter


Mitglieder-Versammlung Muttenz Freidorf
18. Mai 2019

Die Forschungen zur Siedlungsgemeinschaft Freidorf von Matthias Möller (Freiburg im Breisgau) standen im Zentrum der Mitgliederversammlung in Muttenz.


Mitglieder-Versammlung Zwingen
28. April 2018

Dem geschäftlichen Teil der Mitglieder-Versammlung folgte eine interessante Führung durch das Schloss und das Dorf im Laufental.


Baselbieter Genusswoche 2016 zum Thema «Bier»
17. September 2016

Im Rahmen der Baselbieter Genusswoche organisierte unsere Gesellschaft eine Nachmittagswanderung von Liestal nach Ziefen. Entsprechend dem Thema «Vom Eis zum Bier» führte der Weg unter anderem an alten Eisweihern vorbei und endete bei einem Glas Bier in einer Kleinbrauerei. In die inhaltliche Verantwortung teilten sich Rémy Suter und Dominik Wunderlin.


Stadtexkursion Olten
11. Juli 2015

Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten wir die solothurnische Aarestadt und entdeckten unter kompetenter Führung manche Besonderheit. Zu geniessen gab es sogar einen eindrücklichen Rundblick vom Dach des Rathaus-Hochhauses.


Mitglieder-Versammlung Ziefen
9. Mai 2015

Die Gesellschaftsmitglieder hielten sich an diesem Samstagnachmittag ausschliesslich im Kirchenbezirk von Ziefen auf. Nach der ordentlichen Jahressitzung zeigte uns der ortskundige Rémy Suter die Schönheiten der St. Blasius-Kirche und erläuterte die spätmittelalterlichen Fresken.


Die Gotthelf-Edition: Vortrag von Patricia Zihlmann
17. Dezember 2014

In der Kantonsbibliothek berichtete unser Vorstandsmitglied Dr. Patricia Zihlmann über das an der Universität Bern laufende Editionsprojekt zum Werk von Jeremias Gotthelf.


Mitglieder-Versammlung Reigoldswil
17. März 2012

Nach der ordentlichen Mitgliederversammlung in der heimeligen Stube des Ortsmuseums «Im Feld» las die bekannte Schriftstellerin Heidi Knoblich aus Zell im Wiesental aus ihrem erfolgreichen Roman «Winteräpfel». Das Buch handelt vom enstehenden Fremdenverkehr am Feldberg zu einer Zeit, als auch im Baselbieter Jura eine internationale Kundschaft Erholung suchte.


Exkursion Ermitage Arlesheim
20. Juni 2011

Bei einer Abendexkursion führte uns Frau Dr. Vanja Hug durch den Landschaftspark, über dessen Kulturgeschichte die Referentin ihre Dissertation geschrieben hatte. In bester Erinnerung blieb den Anwesenden der überraschende Gewitterregen.