Über uns

  • ... sie erforscht "Heimat"

    Sie regt die Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur des Lebensraums Baselland und Umgebung an.

    Sie fördert die wissenschaftliche Forschung und deren Vermittlung.

  • ... sie führt vor Ort
    Regelmässig veranstaltet sie Führungen und Exkursionen unter der Leitung kompetenter Fachleute.
  • ... sie vermittelt Wissen

    Die Zeitschrift Baselbieter Heimatblätter bietet viermal jährlich eine bunte Auswahl an verständlichen und detaillierten Beiträgen.

    Das Abonnement ist in der Mitgliedschaft inbegriffen.

  • ... sie lädt ein zum Gespräch
    Vorträge und Tagungen ermöglichen Kontakte mit Fachleuten und den Austausch mit Interessierten.
  • ... sie nimmt öffentlich Stellung

    Sie vertritt die Anliegen moderner Geschichtsschreibung in der Öffentlichkeit und gegenüber Behörden.

  • ... sie steht Allen offen

    Machen Sie mit – und werden Sie Mitglied!
    Sie profitieren von zahlreichen Dienstleistungen und Angeboten.

    Sie erhalten die Baselbieter Heimatblätter, Einladungen zu Veranstaltungen und Rabatte auf sämtliche Publikationen des Verlags des Kantons Basel-Landschaft.

  • ... sie hat eine lange Geschichte

    Die Gesellschaft entstand 1961 auf Initiative von Dr. Paul Suter aus Reigoldswil.

    Ihr Name lautete damals Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung (GBH).

    Unmittelbarer Anlass der Gründung war die Notwendigkeit, für die 1936 gegründeten Baselbieter Heimatblätter eine neue Herausgeberschaft zu finden.

    Die Gründer der GBH waren zumeist Autoren der Baselbieter Heimatblätter und des Baselbieter Heimatbuches (gegründet 1942).

    Im April 2002 gab sich die Gesellschaft ein Leitbild und einen neuen Namen: Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL).

    Im Mai 2004 verabschiedete die Gesellschaft ihre neuen Statuten.


Webentwicklung ☰hilfmir.ch | © Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte BL